Warum platzen Tomaten?
Tomaten platzen oft aus verschiedenen Gründen, die meist mit ihrer Wachstumsumgebung zusammenhängen. Einer der Hauptgründe ist eine unregelmäßige Bewässerung, die dazu führt, dass Dein Tomatenpflanzen zu viel Wasser auf einmal aufnehmen und dadurch innerlich anschwellen. Dieses schnelle Wachstum übt Druck auf die Haut der Frucht aus, besonders wenn sie dünn ist.
Ein weiterer Grund kann ein plötzlicher Regen sein, bei dem Deine Tomaten nach einer Trockenperiode plötzlich eine große Menge an Wasser aufnehmen. Auch übermäßiges Gießen lässt die Früchte stark anschwellen, wodurch ihre empfindliche Schale reißen kann. Neben diesen Faktoren spielen auch große Temperaturschwankungen eine Rolle, da sie die Struktur der Schale schwächen können.
- Unregelmäßige Bewässerung führt zu verstärktem Druck auf die Tomatenhaut und verursacht Risse.
- Plötzlicher Regen nach Trockenperiode lässt Tomaten schnell aufquellen und platzen.
- Übermäßiges Gießen fördert schnelles Fruchtwachstum und die Haut kann reißen.
- Große Temperaturschwankungen schwächen die Tomatenschale und erhöhen die Rissan anfälligkeit.
- Ein Nährstoffmangel, besonders Kalziummangel, beeinträchtigt die Hautfestigkeit der Tomaten.
Unregelmäßige Bewässerung verursacht Druck auf Haut
Unregelmäßige Bewässerung kann dazu führen, dass die Tomatenhaut einem erhöhten Druck ausgesetzt wird. Wenn Du Deine Pflanzen nicht gleichmäßig gießt, können sie plötzlich mehr Wasser aufnehmen, was die Zellen in der Frucht anschwellen lässt. Dies erhöht den inneren Druck und führt häufig zum Platzen der Haut.
Weiterführendes Material: Wie lange dauert der Muskelaufbau nach Hüft-OP?
Plötzlicher Regen erhöht innere Flüssigkeitsmenge
Plötzlicher Regen kann dazu führen, dass die innere Flüssigkeitsmenge in den Tomaten drastisch ansteigt. Dieser rasche Anstieg übt enormen Druck auf ihre Haut aus, was oft zum Platzen der Frucht führt. Wenn der Wasserzufluss plötzlich und intensiv erfolgt, wird es der Pflanze schwerfallen, diese übermäßige Feuchtigkeit zu regulieren.
Der Erfolg beim Anbau von Tomaten hängt wesentlich von der richtigen und regelmäßigen Bewässerung ab. – Charles Dowding
Übermäßiges Gießen lässt Früchte anschwellen
Übermäßiges Gießen lässt die Tomaten anschwellen, was zu einem erhöhten Druck auf die Haut führt. Da die Haut der Frucht oft nicht elastisch genug ist, diesem schnellen Wachstum standzuhalten, kann es leicht passieren, dass sie reißt. Um dies zu vermeiden, solltest Du stets darauf achten, die Pflanzen gleichmäßig zu gießen und extreme Mengen an Wasser zu vermeiden.
Dünne Haut reißt bei schnellem Wachstum
Wenn die Tomatenpflanzen schnell wachsen, kann ihre dünne Haut oft nicht mithalten. Das führt dazu, dass sie reißt und die Frucht platzt. Dieses Phänomen tritt besonders häufig auf, wenn es eine plötzliche Veränderung in der Bewässerungsmenge gibt.
Dazu mehr: Wie schmeckt Muttermilch?
Grund | Beschreibung | Lösung |
---|---|---|
Unregelmäßige Bewässerung | Die Pflanzen nehmen plötzlich große Mengen Wasser auf, erhöhen den inneren Druck und lassen die Haut platzen. | Gleichmäßiges und kontrolliertes Gießen. |
Plötzlicher Regen | Ein plötzlicher Anstieg der Wasseraufnahme durch Regen führt zu einem schnellen Druckanstieg in der Frucht. | Schutz vor starkem Regen mit Abdeckungen oder Anbau in geschützter Umgebung. |
Große Temperaturschwankungen | Extreme Temperaturwechsel schwächen die Schale der Tomaten, was sie anfälliger für Risse macht. | Nutzpflanzen an einem Ort anbauen, der konstante Temperaturen bietet oder Schutzmaßnahmen treffen. |
Große Temperaturschwankungen schwächen Schale
Große Temperaturschwankungen schwächen die Schale der Tomaten. Wenn die Temperatur stark schwankt, kann die Haut aufgrund der sich schnell verändernden Bedingungen nicht mithalten und reißt oft ein.
Vertiefende Einblicke: Wie groß ist der größte Hund der Welt?
Nährstoffmangel beeinträchtigt Fruchthaut-Festigkeit
Ein Mangel an wichtigen Nährstoffen, insbesondere Kalzium, kann dazu führen, dass die Fruchthaut an Festigkeit verliert und somit leichter reißt. Ausgewogene Düngung ist entscheidend, um dieses Problem zu vermeiden und gesunde, widerstandsfähige Tomatenpflanzen zu fördern.
Schädlinge und Krankheiten schwächen Struktur
Genetische Tendenzen bei bestimmten Sorten
Einige Tomatensorten haben durch ihre genetische Veranlagung eine größere Anfälligkeit für das Platzen. Bei diesen Sorten ist die Haut oft dünner oder weniger elastisch, was bedeutet, dass sie schneller reißt, wenn die Frucht stark wächst. Es kann hilfreich sein, Sorten zu wählen, die bekannt dafür sind, eine robustere Schale zu haben und somit weniger anfällig für das Platzen sind.
Durch sorgfältige Auswahl von Sorten mit besseren Eigenschaften kannst Du die Wahrscheinlichkeit verringern, dass Deine Tomaten platzen.
FAQ: Häufig gestellte Fragen
Welche vorbeugenden Maßnahmen kann ich ergreifen, um das Platzen meiner Tomaten zu verhindern?
1. Gleichmäßige Bewässerung sicherstellen, um plötzliche Wasseraufnahme zu vermeiden.
2. Tomatenmulch verwenden, um den Boden feucht zu halten und Temperaturschwankungen zu minimieren.
3. Tomatenregenhüte oder Abdeckungen nutzen, um sie vor plötzlichem Starkregen zu schützen.
4. Regelmäßige Düngung mit einem ausgewogenen Tomatendünger durchführen.
5. Robuste Sorten wählen, die weniger anfällig für das Platzen sind.