NeuStrompreise vergleichen und günstigeren Stromanbieter findenzum Stromvergleich
8°C
19. May 2025
Haus und Garten Technik

Warmwasser über Photovoltaik: Wie du Sonnenstrom clever für deine Wassererwärmung nutzt

Tobias
  • Mai 15, 2025
  • 5 min read
  • 37 Views
Warmwasser über Photovoltaik: Wie du Sonnenstrom clever für deine Wassererwärmung nutzt

Die Nutzung von Photovoltaik (PV) zur Wassererwärmung zählt zu den effizientesten Wegen, um überschüssigen Solarstrom im eigenen Haushalt zu verwenden. Gerade in den Sommermonaten liefert eine PV-Anlage häufig deutlich mehr Energie, als im Haushalt unmittelbar verbraucht wird. Statt diesen Strom zu Niedrigpreisen ins öffentliche Netz einzuspeisen, kann er gezielt für die Erwärmung von Brauchwasser eingesetzt werden – etwa über einen Heizstab im Pufferspeicher oder Warmwasserspeicher.

Direkte Warmwasserbereitung durch Photovoltaik – Grundlagen

Photovoltaik-Module erzeugen Gleichstrom, der in einem Wechselrichter zu Wechselstrom umgewandelt wird. Dieser Strom kann in Echtzeit für Verbraucher im Haus genutzt werden. Für die Warmwasserbereitung bedeutet das konkret: Der erzeugte Strom wird nicht ins Netz eingespeist, sondern fließt in einen Heizstab, der das Wasser im Speicher erhitzt.

Das Problem: Klassische Heizstäbe benötigen typischerweise eine feste Leistung, z. B. 2.000 oder 3.000 Watt. Wird diese Leistung nicht vollständig von der PV-Anlage bereitgestellt, würde der Heizstab auf Netzstrom zurückgreifen – was den Vorteil der Eigenstromnutzung zunichtemacht.

Smarte Leistungsregler: Der Schlüssel zur bedarfsgerechten Warmwasserbereitung

Um dieses Problem zu lösen, ist der Einsatz eines smarten Leistungsreglers zwingend erforderlich. Dieses Gerät regelt die Leistung des Heizstabs stufenlos nach unten – genau auf das Niveau, das die PV-Anlage aktuell liefert. So wird sichergestellt, dass ausschließlich überschüssiger Solarstrom zur Erwärmung des Wassers genutzt wird.

Ein solcher Leistungsregler ist nicht nur auf Heizstäbe beschränkt. Er kann auch für andere stromintensive Verbraucher eingesetzt werden, wie etwa Infrarotheizungen, Durchlauferhitzer oder elektrische Speicherheizungen. Viele Geräte lassen sich zudem in ein Smart-Home-System integrieren und bequem per App (iOS und Android) steuern und überwachen.

Zwei leistungsfähige Modelle smarter Leistungsregler sind bei regler-shop.com erhältlich.

PV-Leistung optimal nutzen: Die richtige Auslegung der Komponenten

Damit die Warmwasserbereitung effizient funktioniert, müssen einige technische Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Photovoltaik-Anlage mit ausreichend Leistung: Um signifikant Warmwasser zu erzeugen, sollte die PV-Anlage idealerweise eine Leistung ab 5 kWp aufweisen.
  • Heizstab mit stufenlos regelbarer Leistung: Nur in Kombination mit einem smarten Regler kann dieser exakt auf die aktuelle Einspeiseleistung angepasst werden.
  • Wärmespeicher oder Pufferspeicher: Der erzeugte Strom wird in Wärme umgewandelt und gespeichert – auch bei geringer Abnahme im Haushalt bleibt das Wasser über Stunden oder Tage warm.
  • Energiemanagementsystem (EMS): Ein EMS kann den Eigenverbrauch insgesamt optimieren und die Warmwasserbereitung intelligent in das Verbrauchsprofil des Haushalts integrieren.

Vorteile der Warmwasserbereitung per PV

  • Maximale Eigenstromnutzung: Statt überschüssigen Strom einzuspeisen, wird er sinnvoll im Haushalt verwendet.
  • Reduktion der Heizkosten: Durch die Nutzung von Sonnenstrom sinkt der Verbrauch an Gas oder Heizöl für die Warmwasserbereitung erheblich.
  • Wartungsarme Lösung: Heizstäbe und Regeltechnik sind langlebig, benötigen kaum Wartung und können problemlos nachgerüstet werden.
  • Umweltfreundlich: Keine Emissionen, keine Verbrennung fossiler Energien – die Wärme wird rein aus Sonnenstrom erzeugt.
  • Zukunftssicher: In Kombination mit Batteriespeichern, Wärmepumpen oder E-Mobilität lässt sich das Gesamtsystem weiter ausbauen.

Integration in ein bestehendes Heizsystem

Ein PV-gestützter Heizstab kann problemlos in bestehende Systeme integriert werden. Dazu zählen:

  • Kombination mit Gas- oder Ölheizung: Der Heizstab übernimmt die Grundlast an warmem Wasser, der konventionelle Heizkessel springt nur bei Bedarf ein.
  • Kombination mit Wärmepumpe: Die Wärmepumpe sorgt für die Raumheizung, während die PV den Strom für Warmwasser liefert.
  • Nachrüstung in Pufferspeicher oder Boiler: Bei vielen Speichern ist bereits eine Anschlussmöglichkeit für Heizstäbe vorgesehen.

Wie viel Strom wird für Warmwasser benötigt?

Die Warmwasserbereitung gehört zu den bedeutenden Energieverbrauchern in einem Haushalt. Eine vierköpfige Familie benötigt pro Tag rund 150–200 Liter Warmwasser, was etwa 7–10 kWh Energie entspricht. Ein großer Teil davon kann mit einer PV-Anlage gedeckt werden – abhängig von Jahreszeit, Wetter und Nutzungsverhalten.

Smartes Monitoring: Alles im Blick

Moderne Leistungsregler bieten umfangreiche Monitoring-Funktionen. Per App kann jederzeit geprüft werden:

  • Wieviel Strom wurde heute für Warmwasser verwendet?
  • Wie stark ist die Heizleistung aktuell eingestellt?
  • Wird Netzstrom genutzt oder reicht die PV-Leistung?

Diese Transparenz ermöglicht es, die Nutzung noch gezielter zu steuern und den Eigenverbrauch weiter zu maximieren.

Installation und Inbetriebnahme

Die Installation eines Heizstabs mit Leistungsregler sollte durch einen qualifizierten Elektriker erfolgen. Besonders wichtig ist die richtige Einbindung in die Elektroverteilung, die Absicherung der Komponenten sowie die korrekte Kommunikation mit Wechselrichter und ggf. Smart-Home-System. Viele Systeme bieten eine einfache Plug-and-Play-Installation für Nachrüstungen.

Fazit: Mit Sonnenstrom Warmwasser erzeugen – clever, effizient und unabhängig

Mit einer durchdachten Kombination aus PhotovoltaikHeizstab und smartem Leistungsregler lässt sich überschüssiger Solarstrom effizient und verlustfrei in Warmwasser umwandeln. So wird aus jeder erzeugten Kilowattstunde Strom ein direkter Nutzen für den Haushalt – ganz ohne Zwischenspeicherung im Akku.

Durch den gezielten Einsatz von smarten Technologien, wie sie unter regler-shop.com angeboten werden, gelingt eine präzise Steuerung und vollständige Nutzung des eigenen Sonnenstroms – ein entscheidender Schritt in Richtung energetischer Unabhängigkeit.

Tobias
About Author

Tobias

Tobias Friedrich, Jahrgang 1971, lebt mit seiner Familie in Berlin. Er absolvierte ein Studium im Bereich Wirtschaftsrecht und arbeitet seither als unabhängiger Journalist. Im Laufe seiner Karriere verfasste er Artikel für renommierte Zeitungen wie die Frankfurter Allgemeine und die Süddeutsche Zeitung.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert