NeuStrompreise vergleichen und günstigeren Stromanbieter findenzum Stromvergleich
8°C
16. July 2025
Finanzen

Wie zufrieden sind die Deutschen mit ihrer finanziellen Situation?

Tobias
  • Juli 15, 2025
  • 5 min read
  • 20 Views
Wie zufrieden sind die Deutschen mit ihrer finanziellen Situation?

Die Mehrheit ist unzufrieden und pessimistisch, wenn sie nach ihrer aktuellen persönlichen finanziellen Situation und möglicher Zukunft gefragt werden. Im Zuge der Umfrage hat ein Viertel der Befragten angegeben, zufrieden zu sein. Besonders unzufrieden sind die älteren Generationen. Optimistisch und zufrieden sind hingegen die Millennials.

Zufriedenheit ist stark zurückgegangen

2016 haben 50 Prozent der Befragten angegeben, sie seien zufrieden mit ihrer finanziellen Situation. Fünf Jahre später waren es 41 Prozent. Nun sind es gerade einmal 26 Prozent, die angegeben haben, dass sie mit ihrer aktuellen finanziellen Situation zufrieden sind. Die Umfrage der Unternehmensberatung EY, die unter Verbrauchern in Deutschland durchgeführt wurde, zeigt, dass vor allem ältere Generationen unzufrieden und auch pessimistisch sind. Am Ende steht fest: Der aktuelle Wert ist so niedrig wie in den vergangenen beiden Jahren und während der Finanzkrise 2008.

Doch was kann man gegen Unzufriedenheit machen bzw. welche Methoden gibt es, die finanzielle Situation zu verbessern? Ein besser bezahlter Job ist eine Möglichkeit. Das mag auch tatsächlich eine der besten Methoden sein, um mehr Geld zu bekommen. Auch langfristige Investments können dabei helfen, zumindest positiv zu sein, wenn es um die zukünftige Entwicklung der finanziellen Situation geht. Hobbies sind ebenfalls eine gute Möglichkeit, wie man den Kontostand erhöht – zumindest auf lange Sicht, denn erstmals können Hobbies teuer sein. Möbel, Briefmarken, Schallplatten oder sonstige Produkte, die mit der Zeit im Wert steigen können, sorgen ja zuerst einmal für Ausgaben. Ein beliebtes Hobby der Deutschen, das ebenfalls für Geld sorgen kann, aber eher als Spaß und Zeitvertreib verstanden werden sollte: Glücksspiel. Da es hier bereits viele Anbieter gibt, sollte man im Vorfeld unbedingt einen Vergleich durchführen – wir haben Online Casinos mit höchster Auszahlungsquote getestet und wissen, welche Anbieter hier empfehlenswert sind. Wichtig: Nur frei zur Verfügung stehendes Geld setzen – Geld, das bereits für feste Ausgaben verplant ist, sollte und darf nie verwendet werden.

Es gibt große Unterschiede bei den Generationen

Geht es um die zukünftige Entwicklung, so haben 17 Prozent angegeben, ihre finanzielle Situation wird sich im Jahr 2025 verbessern. 29 Prozent der Befragten haben angegeben, es wird wohl im Laufe des Jahres 2025 keine Verbesserung, sondern eine Verschlechterung der Situation eintreten.

Doch warum ist der Deutsche so pessimistisch? Es geht vor allem um die politischen Unruhen – einerseits gibt es mit Donald Trump einen nicht einschätzbaren US Präsident, der gerne mit Zöllen arbeitet und so die Wirtschaft massiv unter Druck setzt, andererseits herrschen derzeit dermaßen viele geopolitische Unruhen, dass auch hier schwer abzuschätzen ist, wie sich das alles entwickeln wird. Es ist unklar, wie es im Nahen Osten weitergeht, es ist unklar, ob der Krieg zwischen Russland und der Ukraine noch in diesem Jahr enden kann.

Wenn dann über die Erhöhung des Rentenalters diskutiert wird, während die Rente unverändert bleibt, dann mag es nachvollziehbar sein, wieso es vor allem die Baby Boomer sind, die zu den größten Pessimisten gehören. Die Millennials sind positiv gestimmt: 49 Prozent haben angegeben, sie würden keine Sorgen vor der finanziellen Zukunft haben – bei der Generation Z lag der Anteil bei 32 Prozent. „Obwohl die Inflationswelle gebrochen scheint und beispielsweise die Heiz- und Energiekosten wieder gesunken sind, beurteilen die Bundesbürger ihre private Finanzlage äußerst kritisch. Dazu dürften auch die trüben Konjunkturaussichten und die unsichere politische Lage im In- und Ausland beitragen“, so der Vorsitzende der EY-Geschäftsführung, Henrik Ahlers.

Wirtschaft: Trotz guter Zahlen bleiben Deutsche pessimistisch

Auch wenn die aktuellen Zahlen nicht dafür sprechen, so haben 60 Prozent der Befragten angegeben, die deutsche Wirtschaftsleistung wird sich wohl auch im Jahr 2025 verschlechtern. Nur jeder Zehnte hat angegeben, dass es zu einem Aufschwung kommt und die Rezession im Jahr 2025 abgewendet werden kann. Schließlich befindet sich die Bundesrepublik seit 2023 in der Rezession – zweimal hintereinander ist die Wirtschaftsleistung geschrumpft, nun könnte es aber wieder zu einer Steigerung kommen.

Denn bereits das 1. Quartal des Jahres 2025 ist wesentlich besser als prognostiziert ausgefallen. Somit könnte Deutschland 2025 tatsächlich aus der Rezession kommen – für 2026 wird ebenfalls ein Wachstum prognostiziert.

Knapp 90 Prozent sind überzeugt, dass ihr Job sicher sei

Optimistisch zeigten sich die Befragten nur, wenn es um den Job ging. 87 Prozent haben angegeben, ihr Job sei sicher, wobei 49 Prozent sogar angegeben haben, ihre Stelle sei sehr sicher. Nur 13 Prozent der Befragten würden sich um den Arbeitsplatz sorgen. Ein geringer Anstieg – bei der letzten Umfrage hatten nur 11 Prozent tatsächlich Arbeitsplatzsorgen.

„Obwohl die Menschen in Deutschland sehen, dass viele Unternehmen mit konjunkturellem Gegenwind und wachsender internationaler Konkurrenz kämpfen, und trotz der Meldungen über einen Stellenabbau in der Industrie lassen sich die Bundesbürger nicht verrückt machen. Dies ist ein starkes Signal in schwierigen Zeiten: Die Angestellten glauben an sich selbst und an die Unternehmen, bei denen sie beschäftigt sind. “, weiß Henrik Ahlers.

Tobias
About Author

Tobias

Tobias Friedrich, Jahrgang 1971, lebt mit seiner Familie in Berlin. Er absolvierte ein Studium im Bereich Wirtschaftsrecht und arbeitet seither als unabhängiger Journalist. Im Laufe seiner Karriere verfasste er Artikel für renommierte Zeitungen wie die Frankfurter Allgemeine und die Süddeutsche Zeitung.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert