NeuStrompreise vergleichen und günstigeren Stromanbieter findenzum Stromvergleich
8°C
27. August 2025
Business

Omnichannel braucht Ordnung: Wie du Produktinformationen zentral steuerst

Tobias
  • August 27, 2025
  • 3 min read
  • 18 Views
Omnichannel braucht Ordnung: Wie du Produktinformationen zentral steuerst

Produkte werden heute über immer mehr Kanäle verkauft. Ob Webshop, Marktplatz, App, Katalog oder stationäre Verkaufsstelle – überall erwarten die Kund:innen verlässliche Informationen.

Je größer die Zahl der Vertriebskanäle ist, desto schwieriger wird es allerdings, konsistente Daten bereitzustellen. Die zentrale Pflege von Produktinformationen ist daher längst nicht mehr optional. Sie ist eine der Grundvoraussetzungen für ein einheitliches Markenerlebnis. Wie sich diese erfüllen lässt, zeigt der folgende Beitrag.

Warum dezentrale Datenflüsse ein Risiko darstellen

Viele Unternehmen arbeiten noch heute mit verteilten Datenquellen: Produktbeschreibungen in Excel, Bilder in der Cloud, technische Daten im ERP und Texte im CMS. Sobald Inhalte aktualisiert werden müssen, beginnt somit eine langwierige Suche. Bei dieser entstehen Fehler, Versionskonflikte oder sogar rechtliche Risiken.

Laut einer aktuellen Studie führen unvollständige oder fehlerhafte Produktinformationen regelmäßig zu Reklamationen. Dieses Problem wirkt sich wiederum direkt auf die Kundenzufriedenheit und die Retourenquote aus.

Doch auch intern sorgt das Datenchaos für Verzögerungen. Neue Produkte brauchen länger bis zu ihrer Markteinführung, Übersetzungen müssen mehrfach erstellt werden und Marketingaktionen geraten ins Stocken − und da schlichtweg, weil relevante Inhalte fehlen oder veraltet sind.

PIM als zentrale Lösung für konsistente Produktinformationen

Ein Product Information Management System, kurz PIM, hilft jedoch, diese Herausforderungen gezielt zu meistern.

In diesem werden sämtliche produktbezogenen Daten an einer zentralen Stelle gesammelt, logisch strukturiert und in den angeschlossenen Vertriebskanälen bereitgestellt – egal ob Online-Shop, Marktplatz, App oder Katalog. Auf diese Weise lassen sich Änderungen nicht nur schneller umsetzen, sondern auch kanalübergreifend einheitlich ausspielen.

Warum zentrale Steuerung den Unterschied macht

Die Vorteile liegen auf der Hand: Wenn alle Teams – vom Produktmanagement über Marketing bis hin zum Vertrieb – mit denselben, stets aktuellen Informationen arbeiten, steigt die Effizienz.

Fehlerhafte Angaben, doppelte Arbeit und unnötige Abstimmungsschleifen lassen sich vermeiden. Entsprechende Analysen zeigen, dass strukturierte Produktdaten nicht nur die Time-to-Market verbessern, sondern auch die Conversion-Rate im E-Commerce signifikant erhöhen.

Für Unternehmen mit einem großen Sortiment, häufigen Produktupdates oder internationalem Vertrieb zeigt sich ein PIM nahezu unverzichtbar. Auch im Kontext der zunehmenden rechtlichen Anforderungen, beispielsweise hinsichtlich der Produktsicherheit oder dem Digital Product Passport, stellt eine zentrale, valide Datenbasis einen entscheidenden strategischen Vorteil dar.

Einheitliches Markenerlebnis über alle Kanäle gewährleisten

Die Kund:innen erwarten heute durchgängige Markenbotschaften – unabhängig davon, ob sie ein Produkt in der App entdecken, auf einem Marktplatz kaufen oder sich per Printkatalog informieren. Voraussetzung dafür besteht in konsistenten Inhalten − also den gleichen Bildern, identischen Texten und korrekten technischen Angaben.

Ein zentrales System stellt sicher, dass diese Informationen überall dort verfügbar sind, wo sie gebraucht werden. Gleichzeitig lassen sich die Inhalte dennoch flexibel anpassen, zum Beispiel für verschiedene Sprachen, Zielgruppen oder Endgeräte.

Produktinformationen sind zentral für den Omnichannel-Erfolg

Ein Omnichannel-Vertrieb ohne zentral gesteuerte Produktinformationen führt zwangsläufig zu gewissen Reibungsverlusten.

Durch den Einsatz moderner PIM-Systeme werden reibungslose Abläufe ermöglicht und zur gleichen Zeit die Grundlage für konsistente, vertrauenswürdige Kommunikation über alle Kontaktpunkte hinweg geschaffen.

Unternehmen, die Wachstum, Internationalisierung oder neue Plattformen planen, sollten den Aufwand für sauberes Datenmanagement nicht unterschätzen. Strukturierte, zentral gepflegte Produktinformationen sind kein zweitrangiges technisches Detail mehr. Sie entscheiden jedoch maßgeblich über Markenerlebnis, Kundenzufriedenheit und den langfristigen Erfolg im E-Commerce.

Tobias
About Author

Tobias

Tobias Friedrich, Jahrgang 1971, lebt mit seiner Familie in Berlin. Er absolvierte ein Studium im Bereich Wirtschaftsrecht und arbeitet seither als unabhängiger Journalist. Im Laufe seiner Karriere verfasste er Artikel für renommierte Zeitungen wie die Frankfurter Allgemeine und die Süddeutsche Zeitung.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert