Krypto: Interesse bleibt ungebrochen

Es gab immer wieder Analysten, die gesagt haben, es sei nur eine Frage der Zeit, bis der Bitcoin die 100.000 US Dollar-Marke durchbricht. Damals lag der Preis bei rund 10.000 US Dollar – und nachdem es zum großen Crash 2017 kam, als der Bitcoin von knapp 20.000 US Dollar auf 10.000 US Dollar abstürzte und in weiterer Folge bei rund 4.000 US Dollar lag, wurden derartige Prognosen als absurd abgestempelt. Jene Analysten haben sich natürlich dann bestätigt gefühlt, als der Preis der Kryptowährung im Dezember 2024 erstmals über 100.000 US Dollar stieg. Wohin wird die Reise gehen? Liegen die Analysten richtig, dann könnte der Preis der Kryptowährung in absehbarer Zeit auf über 1 Million US Dollar klettern – Tendenz steigend. Genau diese Prognosen sind es auch, wieso das Interesse an Krypto nicht abreißt, sondern immer größer wird – und das, obwohl es immer wieder heftige Korrekturen gibt.
Eine Achterbahnfahrt: Vom Allzeithoch zum Rekordabsturz und zurück
Lange wurde der Bitcoin als Spekulationsobjekt betrachtet, das mit Glücksspiel verglichen wurde. Tatsächlich hat sich der Bitcoin aber mit der Zeit zu einem – zum Teil – vorhersehbaren Asset entwickelt. Dennoch: Es kann schon manchmal richtig steil nach oben und nach unten gehen – und das, obwohl die Prognosen anderslautend sind. Dass übrigens Kryptowährungen besonders beliebt in der Glücksspielbranche sind, ist kein Zufall. Denn mit Bitcoin und Co. sind anonyme Transaktionen möglich, zudem finden die Transaktionen in Echtzeit statt und sind sicher. Casinos mit Krypto Coins sind so beliebt wie noch nie und nicht nur neue Online Casinos akzeptieren Kryptowährungen; auch etablierte Größe setzen vermehrt auf Kryptowährungen.
Wieso ist der Bitcoin vorhersehbar? Es dreht sich alles um Zyklen – im Mittelpunkt steht der 4 Jahre-Zyklus. Tatsächlich sind es Wiederholungen, die beobachtet werden können. Dabei startet alles mit dem Bitcoin Halving – man sorgt für eine Verknappung des Angebots, da die Belohnungen für Miner reduziert werden. Danach folgt meistens ein über 18 Monate anhaltender Preisanstieg, gefolgt von einer Korrektur – dann findet in der Regel das nächste Bitcoin Halving statt.
Dass sich der 4 Jahres-Zyklus nun verändert könnte, liegt auf der Hand: Denn am Kryptomarkt finden sich nicht nur private Trader und Krypto-Fans, sondern auch vermehrt institutionelle Anleger, die zum Teil eigene Bitcoin bzw. Krypto Reserven für das Unternehmen anlegen. Hier hat Donald Trump Vorarbeit geleistet, der schon im Wahlkampf davon gesprochen hat, die USA werde eine Bitcoin Reserve anlegen.
Bitcoin Reserve: Derzeit keine aktiven Zukäufe der USA
Tatsächlich hat die USA nun eine Bitcoin Reserve, jedoch wird diese anders gefüllt, als man das im Vorfeld angenommen hat: Es folgen keine aktiven Zukäufe – zumindest noch nicht. Das heißt, nur Bitcoins aus Strafverfahren, die beschlagnahmt worden sind, werden veranlagt bzw. angelegt. Das deshalb, weil Trump beschlossen hat, wenn Bitcoins gekauft werden, dann nur haushaltsneutral – also ohne die Amerikaner finanziell zu belasten.
Aber nicht nur der steigende Preis hat dazu geführt, dass das Interesse an Bitcoin gestiegen ist. Es ist auch die Tatsache, dass Bitcoin und Co. vermehrt als Zahlungsmittel zum Einsatz kommen. Das heißt, immer mehr Anbieter – auch außerhalb der Glücksspielbranche – akzeptieren Kryptowährungen. Etwa Online Shops. Heutzutage kann man in ausgewählten Shops problemlos Kleidung mit Bitcoin kaufen; auch Elektronikläden akzeptieren immer häufiger Kryptowährungen.
Das deshalb, weil es hier um das altbekannte Spiel aus Angebot und Nachfrage geht. Steigt das Interesse an Kryptowährungen und steigt die Nachfrage, mit Bitcoin und Co. bezahlen zu können, dann wird auch das Angebot derart erweitert, dass in immer mehr Shops mit Krypto bezahlt werden kann.
Wie vielversprechend ist der Kryptomarkt?
Die langfristigen Prognosen sind ausgesprochen vielversprechend. Vor allem mit Blick auf die Top Coins laut Marktkapitalisierung. Der Preis des Bitcoin könnte in absehbarer Zeit nicht nur über 150.000 US Dollar steigen, sondern auch einmal die 1 Millionen US Dollar-Marke durchbrechen. Auch Ethereum, die Nummer 2 im Ranking der Top Kryptowährungen laut Marktkapitalisierung, hat Potenzial. Auch wenn die Kryptowährung im vergangenen Jahr kein neues Allzeithoch aufstellen konnte und derzeit unter den Erwartungen liegt, wird hier auch ein Anstieg auf bis zu 10.000 US Dollar für möglich gehalten – und zwar innerhalb der nächsten Monate.
Die letzten Jahre haben immer wieder gezeigt, dass die Preise am Kryptomarkt durch die Decke gehen können, aber auch immer wieder Korrekturen möglich sind. Wer in Krypto investiert, der braucht also nicht nur frei zur Verfügung stehendes Kapital, sondern am Ende auch starke Nerven.