NeuStrompreise vergleichen und günstigeren Stromanbieter findenzum Stromvergleich
8°C
1. November 2025
Haus und Garten

Doppelstabmattenzaun mit Sichtschutz nachrüsten – Das ist zu beachten

Tobias
  • Oktober 14, 2025
  • 4 min read
  • 113 Views
Doppelstabmattenzaun mit Sichtschutz nachrüsten – Das ist zu beachten

Ein Doppelstabmattenzaun bietet eine hervorragende Basis für die Grundstückseinfriedung: Er ist robust, langlebig und stabil. Wer jedoch nachträglich mehr Privatsphäre wünscht, kann ihn relativ einfach mit einem Sichtschutz nachrüsten. Bevor Sie sich für eine Lösung entscheiden und mit der Montage beginnen, gibt es einige wichtige Punkte zu beachten, um eine problemlose Montage zu ermöglichen.

Die Wahl des Sichtschutzmaterials

Der Markt bietet verschiedene Materialien zum Nachrüsten an, die sich in Optik, Langlebigkeit und Montage unterscheiden:

  • Sichtschutzstreifen aus Polypropylen (PP) oder PVC: Dies ist die gängigste Methode. Die Streifen werden horizontal in die Maschen des Zauns eingeflochten und an den Enden mit Klemmschienen oder Befestigungsclips gesichert. Sie sind witterungsbeständig, UV-stabil und in vielen Farben erhältlich (z.B. Anthrazit, Grün, Grau). Hochwertiges PP ist dabei oft farbechter und langlebiger als einfaches PVC. PVC sollte vermieden werden, außer es soll ein Motivsichtschutz werden.
  • Sichtschutzmatten aus Naturmaterialien: Seltener, aber möglich, sind Elemente aus Schilf, Bambus oder Heidekraut, die an den Matten befestigt werden. Diese bieten eine natürlichere Optik. Preislich liegen diese aber weit über Varianten aus Kunststoff und sind bei den meisten Zaunhändlern nicht erhältlich

Stabilität und Drahtstärke prüfen (Windlast!)

Der wichtigste Aspekt beim Nachrüsten ist die zusätzliche Windlast. Ein geschlossener Sichtschutz verwandelt den offenen Zaun in eine große Fläche, die dem Wind eine erhebliche Angriffsfläche bietet.

  • Matten-Typ: Prüfen Sie, welche Drahtstärke Ihr Zaun hat. Ein 8/6/8-Zaun (schwere Ausführung) ist für die Aufnahme von Sichtschutzstreifen deutlich besser geeignet als der leichtere 6/5/6-Zaun, da er höhere Kräfte aufnehmen kann. Im Normalfall reichen jedoch die 6/5/6 Doppelstabmatten.
  • Fundament und Pfosten: Die Stabilität des Zauns hängt maßgeblich von der Verankerung der Pfosten ab.
  • Einbetonierte Pfosten sind bei weitem die beste Lösung für Zäune mit Sichtschutz, da sie einfach am stabilsten sind.
  • Aufgedübelte Pfosten auf Mauern oder Fundamenten können bei starkem Wind schnell an ihre Grenzen stoßen. Dabei ist jedoch meistens der Untergrund der limitierende Faktor. Sollte ihre Mauer oder Ähnliches mindestens 15cm breit sein und keine Risse aufweisen, sind sie sicher.

Rechtliche Rahmenbedingungen beachten

Bevor Sie Ihren Doppelstabmattenzaun mit einem Sichtschutz versehen, sollten Sie sich über die baurechtlichen und nachbarschaftsrechtlichen Bestimmungen informieren:

  • Nachbarschaftsrecht: Ein blickdichter Sichtschutz kann als höhere bauliche Anlage oder als Änderung des Zaun-Charakters interpretiert werden. Informieren Sie sich über die in Ihrem Bundesland oder Ihrer Gemeinde geltenden Regelungen zu Grenzbebauung. Oftmals ist es sogar untersagt Sichtschutzstreifen einfädeln.
  • Baugenehmigung: Abhängig von der Gesamthöhe und den lokalen Bauordnungen kann ein blickdichter Sichtschutz ab einer bestimmten Höhe (oft ab 1,80 m oder 2,00 m) eine Baugenehmigung erfordern.
  • Orientieren sie sich an ihren Nachbarn, oftmals muss ortstypisch gebaut werden.

Montage und Optik

Für eine einfache und dauerhafte Nachrüstung sind folgende Punkte wichtig:

  • Pfostentyp: Ideal sind Zaunpfosten mit Abdeckleisten. Diese bieten nicht nur eine saubere Optik, da die Enden der Streifen unter der Leiste verschwinden, sondern fixieren die Matten zusätzlich und tragen zur Stabilität bei.
  • Vorbereitung: Messen Sie die einzelnen Streifen exakt ab. Die Standardbreite der Matten beträgt 2510 mm, aber leichte Abweichungen im Zaunverlauf sind möglich. Es gibt bereits zugeschnittene Streifen, ansonsten müssen sie 2,52m von ihrer Rolle schneiden.
  • Einweben: Flechten Sie die Streifen möglichst gleichmäßig ein. Fangen sie in der Mitte der Zaunmatten an, um Beschädigungen durch ziehen zu vermeiden.
  • Überstand: Achten Sie darauf, dass der Zaunüberstand (wenn die vertikalen Stäbe oben überstehen) beim Einflechten des Sichtschutzes nach unten zeigt, um Verletzungen zu vermeiden.

Mit der Beachtung dieser Punkte stellen Sie sicher, dass Ihr nachgerüsteter Doppelstabmattenzaun nicht nur die gewünschte Privatsphäre bietet, sondern auch allen Witterungsbedingungen standhält.

Tobias
About Author

Tobias

Tobias Friedrich, Jahrgang 1971, lebt mit seiner Familie in Berlin. Er absolvierte ein Studium im Bereich Wirtschaftsrecht und arbeitet seither als unabhängiger Journalist. Im Laufe seiner Karriere verfasste er Artikel für renommierte Zeitungen wie die Frankfurter Allgemeine und die Süddeutsche Zeitung.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert