NeuStrompreise vergleichen und günstigeren Stromanbieter findenzum Stromvergleich
8°C
29. July 2025
Haus und Garten Technik

Wärmerückgewinnungsanlagen: Was Hausbesitzer wissen müssen

Tobias
  • Juli 28, 2025
  • 3 min read
  • 19 Views
Wärmerückgewinnungsanlagen: Was Hausbesitzer wissen müssen

Jede Immobilie muss auch entsprechend belüftet werden, damit ein angemessener Luftaustausch stattfinden kann und einer Schimmelbildung vorgebeugt wird. Es gibt viele Möglichkeiten, diese Belüftung durchzuführen. In aller Munde sind aktuell Anlagen, die mit Wärmerückgewinnung arbeiten. Aber was heißt das eigentlich genau und was sollten Hausbesitzer beim Kauf und Einbau beachten?

Was ist Wärmerückgewinnung, und welche Vorteile bietet sie?

Wenn es um Heizungen oder Lüftungsanlagen geht, fällt immer öfter der Begriff Wärmerückgewinnung. Diese modernen Anlagen sollen besonders umweltfreundlich und energieeffizient ausfallen. Bei herkömmlichen Systemen wird die beim Betrieb entstehende Warmluft einfach nach außen abtransportiert und geht somit vollständig verloren. Eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung dagegen wird diese Luft wieder aufbereitet und kann dann erneut verwendet werden. So ist es zum Beispiel möglich, die Wärme in der kalten Jahreszeit für das Heizen von Wohn- und Geschäftsräumen zu nutzen. Auf diese Weise verringert sich der Energieverbrauch teils deutlich, was sich nicht nur nachhaltig präsentiert, sondern auch die Energiekosten entscheidend reduzieren kann. Anlagen mit Wärmerückgewinnung können in zahlreichen Immobilien zum Einsatz kommen und die klassischen Systeme bereits vollständig ersetzen oder zumindest ergänzen. Interessenten können ganze Heizungs- und Lüftungsanlagen ebenso wie einzelne Bestandteile wie einen Rohrventilator auf lueftungsfabrik.de online erwerben und sich dort auch ausführlich über die jeweiligen Produkte informieren.

Für Wärmerückgewinnungsanlagen gibt es staatliche Förderungen

Wer in Erwägung zieht, eine Lüftung oder Heizung mit Wärmerückgewinnung in seinem Gebäude zu installieren, muss aktuell noch mit recht hohen Anschaffungskosten rechnen. Zwischen durchschnittlich 5.000 und 8.000 Euro werden fällig, abhängig von der gewählten Anlage und den Einbaubedingungen vor Ort. Allerdings werden Wärmerückgewinnungsanlagen teilweise staatlich gefördert, da es sich hierbei um nachhaltige und zukunftsträchtige Investitionen handelt, die sich positiv auf die Energiebilanz und die Energiekosten auswirken. Ob und in welchem Umfang eine finanzielle Förderung möglich ist, hängt vom Wohnort sowie der Immobilie und auch der Heizung oder Lüftung selbst ab. Hausbesitzer tun an dieser Stelle gut daran, sich umfassend beraten zu lassen und so zu ermitteln, ob Wärmerückgewinnung im individuellen Fall eine sinnvolle Option darstellt. Grundsätzlich empfehlen Experten immer, sich genauestens zu informieren und keinesfalls die erstbeste Anlage zu erwerben, denn hier gibt es teils gravierende Unterschiede. Der Einbau sollte selbstverständlich immer einem Profi überlassen werden, denn nur so lässt sich sicherstellen, dass die neue Heizung oder Lüftung auch wirklich einwandfrei funktioniert. Dann ist die Energieeffizienz nicht gewährleistet, und der Betrieb kann im Endeffekt sogar teurer ausfallen. Fehlerhaft installierte Systeme bergen zudem ein erhöhtes Sicherheitsrisiko.

Tobias
About Author

Tobias

Tobias Friedrich, Jahrgang 1971, lebt mit seiner Familie in Berlin. Er absolvierte ein Studium im Bereich Wirtschaftsrecht und arbeitet seither als unabhängiger Journalist. Im Laufe seiner Karriere verfasste er Artikel für renommierte Zeitungen wie die Frankfurter Allgemeine und die Süddeutsche Zeitung.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert