JAX2005 - Unsere Beiträge
Die JAX 2005 ist eine Konferenz für Java, Apache, XML und Web Services vom 09. - 13. Mai in Frankfurt-Mörfelden. Wie jedes Jahr sind wir wieder mit einem Stand in der Ausstellung vertreten. Sie suchen Ansprechpartner, die sich mit der Materie auskennen? Bei uns können Sie direkt unsere Experten ansprechen.
Besonders möchten wir auf unsere neuen Aktivitäten im Bereich Seminare zu Open Source Software hinweisen.
Unsere Sessions in diesem Jahr sind:
BOF: SAP Web Dynpro meets Struts
Mittwoch, den 11. Mai 2005, Late Talk ab 20:15 Uhr, WA24, Ide8
Web Dynpro als Web-GUI-Technologie von SAP liefert einen MVC-basierten Ansatz zur Realisierung von Webanwendungen auf Basis einer eigenen IDE und einem ausgereiften Metamodell. Dabei drängt sich der Vergleich mit dem altbekannten Struts auf. Im Rahmen der BOF-Session wird die Entwicklung mit beiden Frameworks einem Vergleich unterzogen. Wie realisiert Web Dynpro die aus Struts bekannten Konzepte, wo sind Grenzen, wo finden sich interessante Erweiterungen? Die Gegenüberstellung erfolgt entlang einer Struts-Beispiel-Implementierung, deren Umsetzung mit Web Dynpro vorgestellt wird.
Speaker: Sabine Winkler
Portabilität von J2EE-Anwendungen
Mittwoch, den 11. Mai 2005, 10:15 - 11:30 Uhr, E10
J2EE-konforme Anwendungen entsprechen in der Theorie dem "Write once, run everywhere"-Paradigma Javas. Die Praxis zeigt allerdings, dass immer wieder Probleme auftreten. Die Session diskutiert die typischen Baustellen und stellt vor, was die Praxis eines großen Entwicklungsprojekts mit einer Entwicklungsstrategie auf JBoss bei parallelen Deployments für Websphere an Erfahrungen, Hilfen und Vorgehensweisen hervorgebracht hat.
Speaker: Tobias Kieninger
Enterprise-Portale, Teil 2: Portlet-Entwicklung mit Apache JetSpeed
Donnerstag, den 12. Mai 2005, ab 08:30 - 09:15 Uhr, E27, WA14
Basierend auf den Standards JSR 168 und WSRP bietet das Apache JetSpeed-Projekt eine fundierte Basis zum Implementieren von Java-Portlets. Der Vortrag gibt einen Überblick über die verschiedenen Portlet-Implementierungen des Projektes und stellt den Portlet-Container vor. Anhand von Beispielen werden die Möglichkeiten von Java-Portal-Lösungen, basierend auf JetSpeed gezeigt.
Speaker: Sabine Winkler
Persistenz mit Hibernate
Dienstag, den 10. Mai 2005, 11:45 - 13:00 Uhr, E35
Hibernate hat in der letzten Zeit eine große Verbreitung gefunden. Das unter dem Dach von JBoss angesiedelte Open-Source-Projekt Hibernate nimmt sich dem Problem der Umwandlung von Objekten in relationalen Tabellen an. Diese Session betrachtet den Einsatz von Hibernate in J2EE-Projekten und den Zusammenhang zwischen Hibernate und EJB 3.
Speaker: Tobias Kieninger und Serge Ndong
Struts oder JavaServer Faces? (Teil 1)
Mittwoch, den 11. Mai 2005, 13:45 - 15:00 Uhr, WA4
Noch immer gehen Struts-Projekte an den Start, obwohl seit einiger Zeit mit JavaServer Faces ein Standard als Konkurrent zur Verfügung steht. Worin liegen die Gründe? Dieser Power Workshop implementiert ein kleines Beispiel in beiden Technologien und bietet somit eine optimale Grundlage für eine vergleichende Diskussion. Auch über die Koexistenz darf kräftig diskutiert werden.
Speaker: Papick Taboada
Struts oder JavaServer Faces? (Teil 2)
Mittwoch, den 11. Mai 2005, 15:30 - 16:15 Uhr, WA5
Fortesetzung der Session "Struts oder JavaServer Faces? (Teil 1)".
Speaker: Papick Taboada
Build Management, Teil 2: Maven - mehr als nur Ant Facelifting
Mittwoch, den 11. Mai 2005, 15:30 - 16:15 Uhr, MG12, T7
Die integrierte Build-Umgebung Maven basiert auf dem bekannten Build-Tool Ant und der Skriptsprache Jelly. Build-Management mittels des weit verbreiteten Ant kann viel Vorwissen und Tipparbeit seitens des Entwicklers erfordern. Maven verspricht im Gegensatz dazu, dass sich durch das Verwenden eines so genannten Project Object Model der Erstellungs- und Pflegeaufwand für Build-Skripte deutlich reduzieren lässt, ohne auf lieb gewonnene Dinge wie Dokumentation, Source-Metriken und JUnit-Tests verzichten zu müssen. Die Session stellt Maven vor und vergleicht dessen Ansatz mit der gewohnten Arbeitsweise von Ant.
Speaker: Steffen Schluff und Kristian Köhler
Subversion - ein besseres CVS?
Donnerstag, den 12. Mai 2005, 08:30 - 09:45 Uhr, T11, PM11
Subversion ist ein Open-Source-Werkzeug zur Versionsverwaltung, das mit dem expliziten Ziel entwickelt wurde, CVS abzulösen. Der Vortrag bietet einen Überblick über die tägliche Arbeit mit Subversion, zeigt die wesentlichten Unterschiede zu CVS auf, berichtet über die Umstellung von CVS auf Subversion und zeigt, wo und warum diese Umstelllung angeraten sein kann und wo nicht.
Speaker: Steffen Schluff