Konferenz Themen
Hier finden Sie die Themen unserer Hauskonferenz zu Java, XML und Open Source", die am
17. und 18. Dezember 2008 im NH Hotel in Weinheim stattfindet.
Track 1
Issue Tracker und Wiki - Kur für den Projektalltag
Sowohl in unserer Software Fabrik als auch in zahlreichen Kundenprojekten ist der Einsatz eines Issue Trackers und eines Wikis für Softwarentwicklungsprojekte zu beobachten. Der Vortrag stellt mit den entsprechenden Angeboten des Herstellers Atlassian - Jira und Confluence - 2 reife Produkte und ein mögliches Zusammenspiel vor und zeigt daneben Best Practices und Tipps für den Projekteinsatz, die sich jedes solches System wünschen darf.
Referent: Björn Feustel Oliver Wolff
Zielgruppe: Architekten, Entwickler, Projektleiter
Niveau: Fortgeschritten
Auswahl eines Continous Integrationsservers - Erfahrungen
Für agile Softwareentwicklung ist ein Countinous Integration Server unverzichtbarer Bestandteil. Aktuell durchläuft der Markt dieser wichtigen Projekthelfer einen deutlichen Wandel. Einigen neuen Open Source Kandidaten stehen zahlreiche neue kommerzielle Angebote gegenüber. Der Vortrag zeigt entlang der Vorstellung des Open Source Produkts Hudson auf, welche Anforderungen an ein solches System gestellt werden können und bietet im Ergebnis einen Leitfaden zur Auswahl eines Produktes für Sie an.
Referenten: Sönke Sothmann Daniel Seidler
Zielgruppe: Architekten, Build- und Konfigmanager, Qualitätsbeauftragte, Entwickler
Niveau: Fortgeschritten
Esper - Open Source Complex Event Processing
Ist Event-driven Architecture (EDA) mit Esper reif für echte Businessintegration? Dieser Vortrag bietet Ihnen eine Einführung in EDA und Complex Event Processing (CEP) und stellt den Zusammenhang zwischen EDA und SOA her. Darüber hinaus veranschaulicht er die Architektur und den Aufbau von Esper und zeigt CEP Einsatzszenarien am Beispiel von Esper.
Referent: Christian Dedek, Papick Taboada
Zielgruppe: Architekten, Entwickler
Niveau: Grundlegend
Web Services für Java - Vergleiche von Metro, Axis, CXF
Für die Java Plattform stehen mit Axis2, CXF und der JAX-WS Referenzimplementierung gleich mehrere Open Source Web Services Toolkits zur Verfügung. Dieser Vortrag beschreibt die Unterschiede der einzelnen Projekte und bietet eine Entscheidungshilfe für Entwickler und Architekten.
Referent: Thomas Bayer
Zielgruppe: Architekten, Entwickler
Niveau: Fortgeschritten
Scrum - Erfahrungen im Kleinen und Großen
Unsere Erfahrungen mit dem Einsatz von Scrum als Management Teilprozess reichen vom 2 Mann Projekt bis hin zur Entwicklung mit einem Team von 130 Beteiligten. Nicht immer waren dies nur Softwareprojekte. Der Vortrag zeigt die gesammelten Erfahrungen im Kleinen wie im Großen Maßstab und erläutert Fragen wie: Welche Eigenschaften braucht ein Scrum Team Member? Wie kann man 6 Scrum Teams mit je 7 Personen in einem Softwareprojekt managen?
Referent: Felix Kugel Matthias Niete
Zielgruppe: Projektleiter, Entscheider
Niveau: Fortgeschritten
Rückblick - 10 Jahre Agilität im Werkvertrag
Die Orientation in Objects entwickelt seit nunmehr 10 Jahren Software für Kunden in Werkvertragsverhältnissen. Die Orientation in Objects entwickelt seit nunmehr 10 Jahren agil. Die Begriffe Werkvertrag und Agilität werden nicht selten kontrovers gesehen. Der Vortrag berichtet aus den gesammelten Erfahrungen auf mehreren Ebenen: Prozess, Werkzeuge, Verträge und bietet daneben auch Tipps für den Einkäufer von Software für den Umgang mit seinen Lieferanten.
Referent: Dirk Sohn
Zielgruppe: Projektleiter, Entscheider, Entwickler
Niveau: Grundlegend
Track 2
SpringSource ApplicationPlatform - Spring heavylight
Mit der Spring Application Platform widmet sich SpringSource nunmehr den Themen grobgranulare Komponentenplattform und Laufzeitumgebung in einem völlig neuen Maßstab. Wurde lediglich das Rad zum zweiten Mal erfunden, oder ist dies ein ernsthafter Konkurrent für die Java EE Server wie wir sie heute kennen?
Referenten: Kristian Köhler, Papick Taboada
Zielgruppe: Architekten, Entwickler
Niveau: Grundlegend
Umgang mit JSF Erweiterungen am Beispiel Woodstock
Der JSF Standard beantwortet Fragen und läßt andere offen. Wie wählt man einen Stack von Technologien, der möglichst zukunftsfähig die heutigen Lücken schließt? Entlang der Beantwortung dieser Frage stellen wir mit Woodstock eine hochinteressante JSF Erweiterung von SUN vor.
Referent: Oliver Wolff
Zielgruppe: Architekten, Entwickler
Niveau: Grundlegend
Hibernate Search
Nicht immer passen fertige Engines zur Volltextsuche gut zu einem gewählten Ansatz, Datenzugriffe über O/R-Mapping zu definieren. Der Vortrag stellt die Möglichkeiten vor, die mit der Integration von Hibernate und Apache Lucene unter dem Produktnamen Hibernate Search zur Verfügung stehen.
Referenten: Serge Paul Ndong
Zielgruppe: Entwickler
Niveau: Grundlegend
O/R Performance bei komplexen Modellen
Rein der Einsatz von Spring und Hibernate anstelle früherer Ansätze zur Komponentenbildung und zum O/R Mapping wird in großen Projekten nicht zum Erfolg führen. Der Vortrag diskutiert typische Performanzprobleme speziell auch bei stark hierachischen Datenmodellen und verzweigten Objektgraphen und stellt Lösungsmöglichkeiten vor. Das Ergebnis ist ein Lösungsansatz zum Performance Tuning von O/R Mapping Ansätzen.
Referent: Christan Dedek Falk Sippach
Zielgruppe: Architekten, Entwickler
Niveau: Fortgeschritten
SOA Strategie Baukasten
Damit aus einzelnen Technologien und Standards eine Service orientierte Architektur hervorgeht ist eine Strategie notwendig. Wie kommt man aber zu einer passenden Strategie? Der Vortrag zeigt wie aus Anforderungen und Randbedingungen systematisch eine SOA Strategie entwickelt werden kann.
Referent: Thomas Bayer
Zielgruppe: Projektleiter, Entscheider, Architekten, Entwickler
Niveau: Fortgeschritten
Rückblick - 10 Jahre Java Qualitätssicherung
Beim Erscheinen von Java genügten noch sechs simple konstruktive Eigenschaften um die Java Plattform und Sprache als Qualitätsangebot zu positionieren. Heute erstrecken sich die Qualitätsmanagementanstrengungen in der Java, XML und Open Source Welt von konstruktiven Verfahren wie syntaxvalidierenden Entwicklungsumgebungen bis hin zu kontinuierlichen automatisierten Analysen von Codes,Funktionen und Architekturen. Wie kam es zu dieser Entwicklung und hat sich die Qualität der erstellten Software in dieser Zeit wirklich erhöht
Referent: Christian Dedek
Zielgruppe: Projektleiter, Entscheider, Architekten, Entwickler
Niveau: Grundlegend
Round Tables zu den Vortragsthemen
Im Anschluss an die Vorträge möchten wir Sie zu einem gemeinsamen Gedankenaustausch in lockerer Atmosphäre einladen. Je Vortrag besteht die Möglichkeit, rund um Bistrotische zwanglos mit dem Referenten das Thema zu vertiefen oder Anregungen auszutauschen. Darüber hinaus stehen weitere OIO Berater zur Verfügung, um Ihre Themen mit Ihnen zu diskutieren. Der parallele Konsum von ein wenig Bier und Live Musik - wir werden schließlich 10 Jahre alt - ist Ihnen nicht untersagt.
Zielgruppe: Alle