EJB 2.1 Persistenz und JDO im Vergleich
Autoren: | Dirk M. Sohn Orientation in Objects GmbH Tobias Kieninger Orientation in Objects GmbH | ![]() Dirk M. Sohn ![]() Tobias Kieninger |
Datum: | August 2003 |
Abstract
Mit der Version 2.0 wurde die EJB Technologie erwachsen. Die Version 2.1 beinhaltet erste Updates im Bereich Persistenz. Die gängigen Application Server werden 2003 EJB 2.1 unterstützen. Der Vortrag stellt die neuen Konzepte der EJB 2.x Welt vor und diskutiert Auswirkungen auf Performance und Design.
Außderdem beinhaltet der Vortrag einen Vergleich der Persistenz EJB und Java Data Objects hinsichtlich Leistungsmerkmalen und Einsatzmöglichkeiten.
Versionen
Zum Starten der HTML-Präsentation hier klicken.
Eine PDF-Version können Sie sich hier herunterladen.
Inhalt
Automatische Objekt-Persistenz
CMP EJB 1.1 - öffentliche Attribute
CMP 2.0 - abstrakte Zugriffsmethoden
EJB Nutzung ohne Value Objects
Local Interfaces - Vorgeschichte
EJB 1.1 - Aggregat mit Remote Entity
EJB 1.1 - Aggregat mit Dependent Value Class
EJB 2.0 - Aggregat mit Local Entity
Beziehungen - Referentielle Integrität
EJB QL im Deployment descriptor
Bulk Reader mit Home Operation
Noch ein J2EE Pattern: Keine EJBs
Ankündigungsdaten J2EE 1.4 / EJB 2.1
Einfaches Beispiel von Zuständen
JDOQL - Java Data Objects Query Language
JDOQL - Beispiel mit Parameter
JDO braucht keine Value Objects? (I)
JDO braucht keine Value Objects? (II)
Concurrency - Konkurrierender Zugriff
Probleme von Entity Beans cont.
Reverse Engineering mit Services
JDO in Verbindung mit Entity Bean (BMP)
JDO als Persistenz hinter SessionFassade