Enterprise Service Bus (ESB)

Eine Service Orientierte Architektur (SOA) erfordert, dass fachliche Dienste und Funktionalitäten über eine einheitliche und standardisierte technische Schnittstelle aufgerufen werden können. Allerdings verfügen die in einem Unternehmen gewachsenen Systeme häufig nicht über solche Schnittstellen und können demzufolge nicht ohne weiteres integriert werden. Abhilfe schafft hier ein Enterprise Service Bus (ESB), mit dem vorhandene Lösungen in eine SOA eingebunden werden können.
Dabei gibt es nicht den ESB. Weder existiert eine konkrete Produktdefinition noch ein etablierter Standard. Trotz dieser Unklarheiten lassen sich einige architekturelle Features und Aspekte eines ESB identifizieren:
- Message Orientiertes Kommunkationsparadigma
- Regelbasiertes Routing von Messages
- synchrone/asynchrone Modellierung der Kontrollflussteuerung
- Support für die Konvertierung/Transformation von Nachrichten im Bus
- Adaption und Stellvertretung (Proxy) von Kommunikationspartnern durch den Bus
Der Wettbewerb der Angebote findet dabei in allen architekturellen Facetten statt. Das reicht von der Stablität, Performanz und Sicherheit der Transportmechanismen, über die Produktivität der Modellierung von Interaktionen und Prozessen durch DSLs oder grafische Sprachen bis hin zur Frage der effizientesten Anbindungsstrategie für Legacy-Software. Der Aufbau eines ESB ist daher in den seltensten Fällen eine simple Beschaffungsmaßnahme. Wir unterstützen Sie bei der Analyse und Konzeption Ihres ESB. Anschließend erstellen wie für Sie gerne einen funktionalen Prototypen oder evaluieren passende Produkte bzw. Rohprodukte. Unser besonderes Augenmerk liegt dabei auf quelloffenen und lizenzkostenfreien Angeboten. Diese ermöglichen durch eine niedrige finanzielle Einstiegsschwelle einen schnellen Return of Investment. Ebenso bieten sie auf Grund ihrer Quellcode-Erweiterbarkeit die Möglichkeit mit steigenden Anforderungen an Stabilität, Performanz und Produktivität zu wachsen.
Ein Auszug unseres Leistungsspektrumszu Enterprise Service Bus (ESB) Beratung / Consulting / Support
- Konzeption einer ESB Infrastruktur
- Implementierung eines Open Source ESB auf Basis von Apache Service Mix bzw. Apache Synapse
- Implementierung von Integrationspatterns mit Apache ServiceMix
- Nutzung von DSLs für Integrationsszenarien auf Apache Camel
- Vergleichsstudie Open Source ESBs zwischen JBossESB, ServiceMix, Mule
- Implementierung von JBI Service Engines und Binding Components
- Implementierung von BAM-Lösungen auf Apache ODE
- Erweiterbare Echtzeitüberwachung von ESBs mit Esper
Veröffentlichungen
Ansprechpartner:
Michael Cocheteau
Tel.: (0621) 71839-21
michael.cocheteau@<spamschutz>trivadis.com (Hinweis: <spamschutz> bitte aus E-Mail Adresse löschen.)